ARIADNE AUF NAXOS

Oper von Richard Strauss

0 / 0

Inhalt

TRAGÖDIE UND KOMÖDIE Im Haus des reichsten Mannes von Wien soll zuerst die neue heroische Oper eines jungen Komponisten aufgeführt werden (Ariadne auf Naxos), anschließend eine Komödiantentruppe ihr Lustspiel mit Tanz darbieten (Die ungetreue Zerbinetta und ihre vier Liebhaber). Doch kurzerhand ändert der Auftraggeber den Plan: Aus Zeitmangel sollen beide Aufführungen gleichzeitig stattfinden! Not macht erfinderisch. Was erst erbitterten Protest hervorruft, setzt wenig später ungeahnte kreative Energien frei und vereint scheinbar Gegensätzliches. Strauss und Hofmannsthal bedienen alle Stilebenen virtuos: Während das Vorspiel überwiegend im streng rhythmisierten Rezitativstil gehalten ist, überwiegen in der Oper barocker Bravourgesang bei Zerbinetta, heitere Lieder bei ihren Liebhabern sowie romantischer Melodienrausch bei Ariadne und Bacchus.

LIEBESKUMMER Ariadne kommt nicht darüber hinweg, dass Theseus sie verlassen hat. Er hat sie einfach auf Naxos sitzen lassen! Ist das der Dank für ihre Hilfe im Labyrinth des Minotaurus? Der Liebeskummer droht Ariadne umzubringen. Die Gruppe um Zerbinetta versucht, sie mit Tanz und Gesang aufzuheitern, doch erst das Erscheinen Bacchus‘, in dem Ariadne zunächst den Todesboten vermutet, holt sie ins Leben zurück. Es passiert, was eben noch unvorstellbar schien: Ariadne ist frisch verliebt!

TREUEVERSPRECHEN Ariadne liebt bedingungslos einen einzigen Mann, während Zerbinetta sich in Liebesdingen nicht festlegen will. Zentrales Thema der Oper ist die Treue – in der Liebe wie in der Kunst. Auf kaum eine Gewissheit ist Verlass: Der Mann, der eben noch ewige Treue schwor, ist kurze Zeit später ohne ein Wort verschwunden. Die Oper, die eben noch eine Tragödie war, soll plötzlich zur Komödie werden. Vor diesen Zumutungen schützen kann der Mensch sich nur, indem er die Launenhaftigkeit des Lebens akzeptiert und sich selbst treu bleibt – als Künstler wie als Mensch.

In deutscher Sprache mit Übertiteln

Hier geht’s zum Programmheft in Auszügen.

Keine weiteren Vorstellungstermine in dieser Spielzeit.

Termine

Kreativteam

Musikalische LeitungBasil H. E. Coleman
ChoreografieSunny Prasch

Besetzung

Zusatzinfos

Premiere
Landshut, 07.12.2024
Passau, 09.11.2024
Einführung
Landshut, 01.12.2024
Passau, 03.11.2024
Dauer
ca. 2 Stunden 20 Minuten, inklusive einer Pause
Preiskategorie
Landshut, Preiskategorie B
Passau, Preiskategorie B
Straubing, Preiskategorie B
Spielort
Foyer Landshut
Foyer Passau
Foyer Straubing
Stadthalle - Halle 1 Deggendorf
Stadttheater Passau
Theater Am Hagen Straubing
Theaterzelt Landshut

Videos

Presse

[...] Fultz konnte stimmlich wie mimisch brillieren. Wie sie ihre hohen Koloraturen mit faszinierender Leichtigkeit und Eleganz hinlegte, wie viel Ausdruck sie dabei integrieren konnte, war vor allem in ihrer zentralen Arie vom Allerfeinsten. Zu Recht gab es lange anhaltenden Szenenapplaus.

[...] Im anlandenden Bacchus findet die einsame Prinzessin einen Seelenverwandten und Strauss die Möglichkeit mit wagnerianischem Impetus ein wuchtiges Happy-End zu komponieren, das durch Kristian Benedikts Heldentenor und seine optische Präsenz die parodistische Struktur der Oper final akzentuiert, noch mit Augenzwinkern ironisiert, wenn die wallenden Gewänder des Liebespaares zu funkeln beginnen und der Komponist seine Lieblingsfigur, Zerbinetta, erobert. Das kann nur noch ein Feuerwerk toppen. Ein unterhaltsamer Opernabend!

[...] das, was Basil Coleman (musikalische Leitung) und Stefan Tilch (Regie) als kongeniale Gemeinschaftsarbeit präsentieren, ist ein wirklich großer Opernabend. Einfach, weil nichts knarrt, weil eben alles passt. Und das ist nicht nur dem perfekt ausbalancierten Ensemble, sondern auch Sunny Prasch (Choreografie), Karlheinz Beer (Bühne) und Ursula Beutler (Kostüme) zu verdanken.

[...] Großen Szenenapplaus gab es für Emily Fultz und ihr Debüt als Zerbinetta. Die spielfreudige Sopranistin bezirzte mit ihren teuflisch-schwierigen Koloraturen.