LOHENGRIN

Romantische Oper von Richard Wagner

0 / 0

Inhalt

SCHWANENRITTER In Brabant herrscht ein Machtvakuum. Elsa steht als Angeklagte vor einem Gottesgericht unter Vorsitz des deutschen Königs Heinrich. Hat sie wirklich den Thronfolger, ihren Bruder Gottfried, umgebracht, wie Ortrud behauptet? Friedrich von Telramund, der selbst nach der Macht greift, streitet für die Anklage. Elsa ruft zu ihrer Rettung eine schützende Traumgestalt an. Und plötzlich geschieht tatsächlich „ein Wunder“! Als Elsas Streiter erscheint ein rätselhafter Schwanenritter, der Telramund im Kampf besiegt und damit Elsas Unschuld beweist. Das Volk von Brabant jubelt dem Heilsbringer zu. Der Ritter will Elsa unter der Bedingung heiraten, dass sie ihn nie nach seinem Namen frage. Mit dem Frageverbot ist die Katastrophe vorprogrammiert. Durch Einflüsterungen der Manipulatorin Ortrud regen sich in Elsa Zweifel. Kann sie jemanden lieben, dessen Identität sie nicht kennt? In der Hochzeitsnacht stellt sie ihm die verbotene Frage …

HEILSBRINGER In blinder Folgsamkeit setzt das zerrüttete Volk der Brabanter seine Hoffnung in einen Messias, den es fraglos als solchen anerkennt. Der grauen gesellschaftlichen Realität wird eine strahlende utopische Wirklichkeit entgegengesetzt. Lohengrin ist numinose Lichtgestalt und charismatische Führerfigur in einem. Dem gegenüber steht Ortrud, schwarze Magierin und kühle Machtstrategin. Zwischen ihnen steht Elsa, entrückte Frau in einer Männerwelt, die letztlich die Neugier überkommt. Ihr Ehemann gibt sich schließlich als Lohengrin, Sohn des Gralskönigs Parsifal, zu erkennen.

IDENTIFIKATIONSFIGUR Lohengrin, Höhepunkt der romantischen Oper schlechthin, war lange Zeit Wagners weltweit erfolgreichstes Werk. Es wurde als Ritterepos, Künstlerdrama, politisches Schlüsselwerk, religiöse Heilsgeschichte oder psychologisches Märchen gedeutet. Der Künstler Wagner identifizierte sich mit dem Gralsritter Lohengrin, der in der realen Welt keine Heimat findet. Wagner schloss die Partitur 1848 kurz nach Ausbruch der Märzrevolution ab, an der er selbst teilnahm. Nach deren Niederschlagung musste er für viele Jahre ins Exil und konnte nicht bei der Uraufführung des Lohengrin dabei sein, die unter der Leitung von Franz Liszt 1850 in Weimar stattfand.

In deutscher Sprache mit Übertiteln (nur bei Vorstellungen im Haus)

Die Vorstellungen finden in Passau im Rahmen der Burgenfestspiele Niederbayern 2025 auf der Veste Oberhaus statt. Karten für die Vorstellungen in Passau sind ausschließlich direkt an der Theaterkasse oder über das Kartenanfrageformular, nicht aber über den Webshop erhältlich. In Landshut findet Lohengrin indoor im Theaterzelt statt, der Ticketkauf ist daher auch über den Webshop möglich.

Hier geht’s zum Programmheft in Auszügen.

Termine

Freitag, 18. Juli 2025
Passau - Veste Oberhaus
19:00 Uhr
Freier Verkauf - Preiskategorie A
Sonntag, 20. Juli 2025
Zum letzten Mal in Passau
Passau - Veste Oberhaus
19:00 Uhr
Freier Verkauf - Preiskategorie A
Keine weiteren Termine in dieser Spielzeit

Kreativteam

Musikalische LeitungBasil H. E. Coleman
AusstattungUrsula Beutler
ChoreografieKristina Zaidner
ChordirektionGuiran Jeong

Besetzung

Zusatzinfos

Premiere
Landshut, 27.06.2025
Passau, 22.06.2025
Straubing, 24.06.2025
Einführung
Landshut, 22.06.2025
Passau, 15.06.2025
Straubing, 24.06.2025
Dauer
ca. 4 Stunden, inklusive zweier Pausen
Preiskategorie
Landshut, Preiskategorie A
Passau, Preiskategorie A
Straubing, Preiskategorie A
Spielort
Theater Am Hagen Straubing
Theaterzelt Landshut
Veste Oberhaus Passau

Videos

Presse

[...] Auch wenn der Titelheld männlich ist, so ist es doch die Stunde der Frauen: Bei der Premiere von Richard Wagners 'Lohengrin' bei den Burgenfestfestspielen in Niederbayern am Sonntagabend brillierten die beiden Antagonistinnen Elsa und Ortrud in der Produktion des Landestheaters Niederbayern. [...] Umwerfend ist das Rollen-Debüt von Yitian Luan als Elsa. Die Sopranistin überzeugt nicht nur mit glanzvollen Spitzentönen, sondern vermag die Gefühlsskala dieser unschuldig des Brudermords angeklagten Frau in Gesang und Spiel fein auszuloten. Ängstlich und verzweifelt vor dem Gottesurteil, verträumt als Liebende, impulsiv als fordernde Ehefrau. Das alles mit kräftigen oder zarten Tönen, traumwandlerisch sicher im Einsatz. Und zudem: Super artikuliert.

[...] Die bemerkenswerteste Sängerin am Freitag im Landshuter Theaterzelt war Iryna Zhytynska als Ortrud. Was sie an stimmlich-mimischer Giftspritze bei gleichzeitig makelloser Technik auf die Bühne brachte, war in allen Belangen überzeugend. Sie setzte wohldosierte Nuancen aus Hass, Eifersucht und Intrige frei und lenkte, beinahe als Punk ausstaffiert, das Geschehen. [...] Viel zu tun hatten die Niederbayerische Philharmonie, die vor allem mit einem satten Blechbläsersound Wagner-Stimmung verbreitete und Dirigent Basil H. E. Coleman, der auch hier seiner Linie eines klaren, uneitlen und unprätentiösen Stils treu blieb.