BURGENFESTSPIELE

Sinfoniekonzert | BURGENFESTSPIELE NIEDERBAYERN

Beschreibung

MOZART UND DVOŘÁK Bei den Burgenfestspielen darf das Publikum auch heuer eine romantische Klassik-Nacht erwarten. Wolfgang Amadeus Mozarts Symphonie Nr. 25 in g-Moll ist ein „Sturm und Drang“-Werk eines 17-Jährigen. Seine erste Symphonie in Moll überhaupt – entstanden 1773, als sich Mozart als erzbischöflicher Konzertmeister in Salzburg verdingte – zählt aufgrund ihrer Empfindungstiefe zu seinen „romantischen“ Werken. Einen Hauch von romantischer Folklore versprüht Antonín Dvořáks Tschechische Suite (auch als Böhmische Suite bezeichnet), die mit ihren Ländlern, Idyllen und Romanzen an seine Slawischen Tänze erinnert.

 

MENDELSSOHN-BARTHOLDY Die romantische Italien-Sehnsucht der Deutschen und die Magie des Südens wird dagegen in Felix Mendelssohn-Bartholdy Symphonie Nr. 4 spürbar, der so genannten Italienischen. Als „musikalisches Tagebuch“ einer „unglaublichen Reise“ des Komponisten, die ihn über Mailand und Venedig nach Rom und Neapel führte, ist sie bis heute eines der populärsten Werke des Komponisten überhaupt. Entstanden ist Die Italienische allerdings erst Jahre nach der Rückkehr aus Italien und dazu in Berlin. So liegt nicht nur viel vom malerischen Zauber italienischer Landschaften und mediterraner Lebenslust in Mendelssohns Musik, sondern auch ein wenig „deutscher Ernst“.

 

TERMINE | LANDSHUT 04.07.24 | PASSAU 10.07.24

PREISE | LANDSHUT D | PASSAU D 

Musikalische Leitung