
Espressivo
Hinter den Kulissen mit Thomas Ecker
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Im Podcast „Espressivo“ schaut Thomas Ecker hinter die Kulissen des Landestheaters Niederbayern! Der Titel ist Programm: „Espressivo“ steht in der Musik für „ausdrucksvoll“ - so haben die Künstler verschiedener Gattungen und Fachrichtungen des Theaters Gelegenheit, sich in rund viertelstündigen Gesprächen persönlich zum Ausdruck zu bringen. Die Folgen werden immer am zweiten Freitag des Monats zur Verfügung gestellt.
12. Mai 2023: Reinhard Peer ist seit 2005 eine feste Größe am Landestheater Niederbayern. Heute spricht er mit Moderator Thomas Ecker unter anderem darüber, warum er diesem Haus so lange treu geblieben ist, und wie er sich seine Rollen teils über Monate hinweg so gut im Gedächtnis halten kann.
14. April 2023: Schauspielerin Ella Schulz erzählt Thomas Ecker in dieser Folge von ESPRESSIVO von ihrem langen Weg zum Schauspielberuf und wieso es eine Weile gedauert hat, bis sie sich selbst als Schauspielerin bezeichnet hat. Aber auch ihre schönsten Erinnerungen an Proben und Stücke, sowie ihre Tätigkeit als Sprecherin für Hörbücher kommen zur Sprache.
10. März 2023: Johannes Reitmeier war einst Intendant am Landestheater Niederbayern: Thomas Ecker fragt ihn in dieser Folge unter anderem, wie er sich dabei fühlt, wieder in Landshut zu inszenieren und nach seiner Faszination für den "Freischütz"-Stoff.
24. Februar 2023: In dieser Sonderfolge hatte Thomas Ecker die Chance, mit der langjährigen Logenschließerin bzw. Platzanweiserin Maria Fickel zu sprechen. Die heute 88-Jährige erzählt von ihrem Leben vor dem Theater, wie sie dann 1996 zu ihrem Traumberuf kam und verrät, welche Schätze sie über die Jahre in 14 dicken Aktenordnern gesammelt hat.
10. Februar 2023: "Es steckt immer auch ein bisschen Magie mit drinne." Nadine Jeanne Germann ist Schauspielerin, Sängerin und Songwriterin und spricht in dieser Folge unter anderem über "Coleman's Twelve" und wie ihre Songs entstehen.
13. Januar 2023: Swantje Schmidt-Bundschuh beantwortet in dieser Folge die Frage: Musiktheater oder Schauspiel? Zudem erzählt sie, warum sie nach 15 Minuten im Theater manchmal unruhig wird und wieso sie gerade eine neue Sprache lernt.
9. Dezember 2022: Peter Tilch studierte in München Klarinette am Konservatorium und der Musikhochschule, und wandte sich dann dem Fach Operngesang zu. Seit der Spielzeit 2003/2004 ist er festes Ensemblemitglied am Landestheater Niederbayern. In dieser Folge erzählt er von den Herausforderungen verschiedener Operngenres, verrät Tricks, um die Stimme fit zu halten, und erinnert sich an seine Sommer in Bayreuth.
11. November 2022: Werkstattbesuch! Von Gipsköpfen und Büffelhaaren... wie abwechslungsreich, kreativ und handwerklich die Arbeit in der Maskenabteilung ist, verdeutlicht unsere Maskenbildnerin Christina Dusch.
14. Oktober 2022: Ein wesentlicher Bestandteil unseres Orchesters, der Niederbayerischen Philharmonie: die Harfe. Wie viel Talent ist nötig, wie viel Fleiß steckt dahinter? Wie finden Instrument und Musiker zusammen, wie stark ist ihre Verbindung? Davon erzählt unsere Harfenistin Laima Bach.
9. September 2022: Buongiorno a tutti! Der Vollblutmusiker Rocky Verardo, Hauptdarsteller unserer beliebten Italo-Pop-Revuen "Azzurro" und "AzzurroDue", ist zu Gast! Seit 20 Jahren ist er der Sänger der Band I Dolci Signori und mit ihr international unterwegs. Sein Schicksal besiegelten damals zwei Herren in einem bayerischen Biergarten. Wie es dazu kam, wie langwierig und anstrengend die Umsetzung des Bühnenprogramms "Azzurro" war und was neben der Musik seine zweite Leidenschaft ist, davon erzählt er heute mehr.
12. August 2022: Für die gebürtige Berlinerin Sabine Noack war früh klar: Balletttänzerin oder Opernsängerin, eines von beiden wird ihr Beruf. Die Jahre an der renommierten Hochschule für Musik Hanns Eisler machten daraus auch eine Berufung, nicht zuletzt wegen der beeindruckenden Kurse bei Legenden ihres Faches wie Brigitte Fassbaender und Renata Scotto. Die Mezzosopranistin Sabine Noack erzählt von den prägendsten Erlebnissen ihrer bisherigen Karriere und beschreibt, wie ein Stipendium an der Opéra de Marseille ihre Liebe zur französischen Musik veredelte und auch, was sie an spanischer Musik so sehr fasziniert - ansteckend und berührend!
8. Juli 2022: Der Ton macht die Musik! Wir schauen ins Herz unseres Theaters: in die Veranstaltungstechnik. Die Liebe zur Musik – das ist es, was Georg Lehner beruflich und privat prägt. Seit über 20 Jahren wirkt er am Landestheater Niederbayern als Tontechniker an Schauspiel-Produktionen mit. Noch länger in der privaten Rockband.
10. Juni 2022: Ein Schüleraustausch mit Folgen: Kathryn Brown hat sich schon in jungen Jahren in die deutsche Musiktheater-Landschaft verliebt. Nach Stationen als Posaunistin, Gesangslehrerin und Chorrepetitorin hat die gebürtige New Yorkerin am Landestheater Niederbayern 2013 ein Zuhause gefunden. Bei uns jongliert sie beeindruckend zwischen Operngesang und Disposition.
13. Mai 2022: Mit 14 Jahren schrieb er in ein Notizbuch: "Ich muss Schauspieler werden". Der Schauspieler, Regisseur und Autor OIiver Karbus berichtet, wie sich ein Schulverweis als großes Glück erwies, eine freie Theatergruppe - gegründet von Studenten - in einer Europatournee endete und wie er sich an die Zusammenarbeit mit Hannelore Elsner erinnert.
8. April 2022: Von klassischem Gesang zum Schauspielstudium: Musik spielt für Julian Ricker eine wichtige Rolle, aber angetan hat es ihm das Schauspiel. Der Schauspieler erzählt von Sprüngen ins kalte Wasser, intensiven Rollenerfahrungen, interessanten Weiterbildungen und ständiger Veränderung.
11. März 2022: „Die Musik ist dein Navi“ - Ausprobieren, improvisieren, motivieren! Sunny Prasch übernimmt in dieser Spielzeit am Landestheater Niederbayern die Choreografie für sage und schreibe sechs Produktionen. In dieser Podcastfolge erzählt sie von ihrer Arbeit als Choreografin und Tänzerin.
11. Februar 2022: Leander Haußmann und Birgit Minichmayr sind nur zwei von vielen Bühnen-Berühmtheiten, mit denen unser Oberspielleiter Wolfgang Maria Bauer bereits zusammengearbeitet hat. In Folge 14 von „Espressivo“ teilt er spannende Erfahrungen seiner Karriere und berichtet von Genialitäten und Urgewalten an den renommiertesten Schauspielhäusern Deutschlands.
14. Januar 2022: Heidi Höller, die Leiterin der Passauer Theaterschneiderei, gibt Einblicke in die Kostümabteilung. In über 30 Jahren hat sie am Landestheater einiges erlebt und gesehen – von Papier-, Folien- und Feuerelementen im Kostüm, kniffligen Anproben und inspirierenden Begegnungen.
10. Dezember 2021: In der Weihnachtsausgabe erzählt Generalmusikdirektor Basil H. E. Coleman, wie es ihn von England nach Bayern verschlug, was ihn zum Bleiben bewegte, wie leidenschaftlich er seinen Beruf ausübt und last but for sure not least... von englischem Humor und den Grundregeln des "Panto"-Genres.
12. November 2021: Urs Häberli gibt spannende Einblicke in seine Arbeit als Intendant des Pfalztheaters Kaiserslautern, als Gast am Landestheater Niederbayern und als Regisseur von "Roberto Devereux".
8. Oktober 2021: Über 200 Rollen hat Ursula Erb bereits am Landestheater Niederbayern gespielt. In der Podcast-Folge erzählt die Kammerschauspielerin von Anekdoten, Erlebnissen und Veränderungen in der Regie- und Theaterarbeit aus den letzten 50 Jahren.
10. September 2021: Wie werden Dramaturgen ausgebildet, wie arbeiten sie und welche Kriterien muss ein Stück erfüllen, um es auf den Spielplan des Landestheaters zu schaffen? In dieser Folge gibt Dramaturg Peter Oberdorf einen ganz besonderen Einblick in den Theaterbetrieb.
13. August 2021: Wer steckt hinter der Stimme des Audio-Logos unseres Podcasts? Katharina Elisabeth Kram! Die Schauspielerin erzählt, wie sie von der Idee, zum Zirkus zu gehen, durch Zufall ihren Weg ans Landestheater fand, wie sie als Schauspielprofi zu Lampenfieber steht und warum Küssen wie Brötchen kaufen ist.
9. Juli 2021: Die Mezzosopranistin Reinhild Buchmayer schildert Eindrücke aus verschiedenen Opernhäusern, ihrem Studium am Mozarteum und ihrer heutigen Nebentätigkeit als Lehrerin an der Musikschule Berchtesgadener Land. Die Zuhörer erfahren, warum sie den Gesang dem Klavier vorzog, welcher Komponist sie jedes Mal sprachlos macht und was sie 2017 veranlasst hat, bei einer Miss-Wahl teilzunehmen.
11. Juni 2021: Was wären wir ohne unseren Opernchor? In dieser Folge spricht Thomas Ecker mit dem langjährigen Chormitglied Hanse Gastinger. Er war in über 30 Produktionen des Landestheaters zu sehen, auch in Sprechrollen. Gastinger berichtet, wie sich der Chor vorbereitet, dass sich Professionalität und familiärer Zusammenhalt dabei nicht ausschließen und an welchem Lebensmotto er festhält.
14. Mai 2021: In Folge 5 erfahren Sie mehr über die Schauspielerin Antonia Reidel: Wie sie ihr Elternhaus geprägt hat, zufällig in den Schauspiel-Beruf gerutscht ist, während der Ausbildung schwanger wurde und heute als Mutter und Großmutter Familien- und Berufsleben, sowie die damit verbundenen kleinen und großen Rollen meistert und schätzt.
9. April 2021: In der vierten Folge lernen Sie unseren höchsten Trumpf im Bereich Junges Publikum kennen: Christiane Silberhumer. 2017 begann sie am Landestheater als Spielleiterin und Regieassistentin, seit 2018 leitet sie den Landshuter Jugendclub, 2019 feiert sie ihr Regiedebüt bei uns. Die ausgebildete Theaterpädagogin berichtet, wie Theater für und von Kindern und Jugendlichen funktionieren kann, und wie sie zwischen den verschiedenen Welten hin und her springt - zwischen Regie und Assistenz, Musiktheater und Schauspiel, Niederbayern und Oberösterreich.
12. März 2021: In Folge 3 geht es in den Orchestergraben: Christian Scholl erklärt seine Aufgaben als Konzertmeister der Niederbayerischen Philharmonie, die weit über das Einstimmen vor jeder Vorstellung hinausgehen: Als Bindeglied zwischen Orchester und Dirigent hat er große Vorbildfunktion für seine Musikerkollegen und fungiert als "musikalisches Gewissen" des Klangkörpers.
12. Februar 2021: Die chinesische Sopranistin Yitian Luan verrät in der zweiten Folge wie es ist, tausende Kilometer von der Familie entfernt zu sein, welche CD sie auf eine Reise zum Mond mitnehmen würde und wieso sie die Titelpartie in "Madama Butterfly" so oft abgelehnt hat, bevor sie mit ihr am Landestheater Niederbayern im Dezember 2020 debütierte.
22. Januar 2021: Thomas Ecker spricht in der ersten Folge mit dem Schauspieler Joachim Vollrath, der seit 2012 am Landestheater Niederbayern engagiert ist: Warum er sich statt für ein Medizinstudium für das Theater entschieden hat. Wo er seinen Beruf erlernt hat und warum es keine Rollen gibt, die er unbedingt noch spielen möchte. Was es mit dem sagenumwobenen „method acting“ auf sich hat, wie Vollrath von München über New York, bayerische Fabrikhallen und U-Bahn-Schächte schließlich zum Landestheater kam und wie es ist, in Landshut, Passau und Straubing auf der Bühne zu stehen.
20. Januar 2021: Als Einführung stellt Intendant Stefan Tilch den Moderator Thomas Ecker vor. Die Zuhörer lernen den passionierten Theaterenthusiasten Ecker kennen, erfahren Spannendes über seine berufliche und künstlerische Laufbahn und erhalten einen ersten Eindruck, welche Absichten „Espressivo“ verfolgt. Ecker dazu: „Ich will nicht nur über Theater und Oper sprechen, obwohl es fast nichts gibt, worüber ich lieber spreche. Ich möchte, dass der Zuhörer auch Persönliches über die Künstlerinnen und Künstler, die er von der Bühne kennt, erfährt.“